Der Förderverein Bürgerstiftung Groß-Umstadt e.V. hat folgende Spendenkonten eingerichtet:
Sparkasse Dieburg: DE19 5085 2651 0110 1338 57
Volksbank Odenwald e.G.: DE48 5086 3513 0104 3726 03
Die Spendengelder sollen für dringenden Bedarf von Flüchtlingen und Asylbewerbern in Groß-Umstadt (im Rahmen der Satzungszwecke des Fördervereins)* so unbürokratisch wie möglich verwendet werden. Über die Auszahlung entscheiden Förderverein und Steuerungsgruppe des Runden Tisches „Flüchtlinge & Asyl“ gemeinsam. Im Odenwälder Boten soll regelmäßig über das Spendenaufkommen und die Verwendung berichtet werden.
Die Spenden sind steuerlich abzugsfähig. Bitte auf den Überweisungsbelegen die Anschrift angeben, damit Spendenbescheinigungen versendet werden können.
Seit dem 1. Runden Tisch am 27.10.2014 konnte durch ehrenamtliches Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger eine Menge für die Flüchtlinge in Groß-Umstadt geleistet werden. Beispiele sind Kleiderkammer, Flüchtlingscafé, Deutschkurse, Sammelaktion von fehlenden Gebrauchsgegenständen und neuerdings auch von Fahrrädern. Viele haben mit Sachspenden oder auch durch persönlichen Einsatz z.B. durch Besuche, Einladungen und Begleitung bei Behörden- und Arztbesuchen und der Kinderbetreuung geholfen und helfen weiter tatkräftig mit. Aber viele wollen und können nur mit Geld helfen, das ebenfalls dringend benötigt wird. Daher die Spendenkonten und die herzliche Bitte der Bürgerstiftung um Unterstützung.
Margarete Sauer
Vorsitzende der Bürgerstiftung Groß-Umstadt
Karl-Heinz Prochaska
Vorsitzender des Fördervereins Bürgerstiftung Groß-Umstadt e.V.
*) Satzungsauszug: Durchführung von Projekten zur selbstlosen Förderung von Kultur und kulturellen Einrichtungen, von Bildung und Jugendarbeit … in Groß-Umstadt mit allen Stadtteilen. Der Vereinszweck wird … verwirklicht durch Initiierung, Koordination, Mitwirkung bei der Durchführung und finanzielle Unterstützung von Projekten auf den in Satz 1 genannten Gebieten, insbesondere von … Veranstaltungen, Maßnahmen und Einrichtungen zur Verbesserung der Volksbildung und der Jugendarbeit unter besonderer Beachtung des Miteinanders der Generationen, der Völkerverständigung sowie der Inklusion auch ausländischer oder bedürftiger jugendlicher Mitbürgerinnen und Mitbürger …