Ältere unterstützen Jüngere bei der Verbesserung ihrer Lese-, Sprech- und Schreibkompetenz an der Betreuenden Grundschulen der Ernst-Reuter-Schule (ERS) und an der Geiersbergschule; an der ERS später erweitert um Angebote zu Handarbeiten und Sport (2012 – 2015)
Projektidee
Den Anstoß gab eine Veröffentlichung einer Lesementoren-Initiative 2012 in Hannover,
die an der Betreuenden Grundschule der Ernst-Reuter-Schule und der Geiersbergschule in Groß-Umstadt dann
umgesetzt werden sollte. Die Grundidee war, das klassische Vorlesen in Form von interaktivem Vorlesen in kleinen Gruppen wieder zu beleben, um die Lese-, Sprech- und Schreibkompetenz zu fördern. Hinzu kam dann die Idee, alte Bräuche und in Vergessenheit geratene handwerkliche Fähigkeiten zu fördern. Dazu wurde Häkeln, Stricken und das Herstellen eines Herbariums ausgewählt. Es hat sich herausgestellt, dass gerade diese kleinen Projekte die dankbarsten sind.
Nach dem guten Erfolg regte die Betreuende Grundschule an, zusätzlich bei der Nachmittagsbetreuung der Kinder behilflich zu sein. Daraufhin wurden die interessierten Kinder an einem Nachmittag in der Woche von einem Mitglied der Bürgerstiftung auch sportlich betreut. Somit ergab sich ein paralleles Angebot der Bürgerstiftung „Lesen und Handwerken“ sowie „sportlich-motorische Betreuung“.

Projektdurchführung
Anfang Februar 2013 startete das Vorleseprojekt der Bürgerstiftung Groß-Umstadt in der Betreuenden Grundschule der Ernst-Reuter-Schule. Einmal in der Woche am Dienstagnachmittag von 14:30 bis 15:30 Uhr wurde den Schüler*innen vorgelesen, die Bücher wurden teilweise von der Stiftung erworben oder von diversen Verlagen kostenlos zur Verfügung gestellt. Zum Projektende werden diese entweder der Schule zur Verfügung gestellt oder an die Stadtbücherei gespendet.

Es folgte dann die Erweiterung mit der Unterweisung in handarbeitlichen Tätigkeiten wie häkeln, knüpfen oder arbeiten mit der „Strickliesel“. Die hierzu benötigten Materialien hat Karin Loozer selbst beschafft und unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Im Sommer wurden dann heimische Wiesenpflanzen gesammelt und anschließend gepresst. Nach Bestimmung der Arten und Namen wurde ein kleines Herbarium erstellt. Eine weitere Aktion bestand im Knüpfen von „Freundschaftsbändchen“.
Die Weiterführung des Projekts hängt von der eventuellen Neuausrichtung der Schule ab (Entwicklung zur Integrierten Gesamtschule; Betreuende Grundschule nicht mehr als freiwilliges Projekt der Elternschaft, sondern evtl. als staatliche Pflichtaufgabe). Es wurde schließlich nach 3 Jahren mit gutem Erfolg beendet.
Verantwortlich
Karin Loozer mit fallweiser Unterstützung durch weitere ehrenamtliche Helfer*innen sowie für die sportliche Betreuung Dr. Fritz Roth
Lesementorenprojekt an der Geiersbergschule
Aus der oben dargestellten Projektgruppe hat sich Marie-Luise Grosch herausgelöst und praktiziert inzwischen mit Erfolg an der Geiersbergschule in Groß-Umstadt das Mentorenprojekt „in der klassischen Form“ der Initiatoren in Hannover.

Siehe auch https://www.mentor-hessen.de